Neuer Hochvolumen-Vektor: Memcached Reflection Amplification Angriffe

  • Oliver Adam
  • Februar 27, 2018

Inhalt

Neuer Hochvolumen-Vektor: Memcached Reflection Amplification Angriffe

Ende Februar 2018 hat das Link11 Security Operation Center (LSOC) massive Angriffe über UDP auf den UDP-Quellport 11211 entdeckt. Dieser Angriffsmodus war bislang unbekannt. Die aktuellen Attacken bedeuten daher das Erscheinen eines neuen Amplification-Vektors, den die Link11 DDoS-Schutzexperten nach ersten Analysen als „Memcached Reflection“ bezeichnen.

Die Attacken starteten an mehreren Tagen hintereinander, ihre Angriffsdauer betrug aktuell bis zu 10 Minuten. Besonders gefährlich sind die Attacken wegen ihrer sehr hohen Bandbreiten, die bei jeder einzelnen Attacke 100 Gbps überstiegen. Die Peaks dieser Hyper-Attacken gingen zudem weit über die 400 Gbps hinaus.

Memcached Reflection Angriffe sind in die Klasse der Reflection Amplification Attacken einzuordnen und ähneln z. B. DNS Reflection. Memcached selbst ist ein freies, hochperformantes Objektcaching-System unter Open Source-Lizenz. Es dient der Beschleunigung von dynamischen Web-Applikationen, da Objekte und andere Daten im Hauptspeicher des Servers zwischengelagert werden können. Die Angreifer nutzen hierbei schlecht abgesicherte Installationen des freien Caching-Systems aus: Es ist ungesichert über UDP-Port 11211 erreichbar, um Daten zu lesen/schreiben, aber auch um Statistiken abzufragen.

Memcached Reflection Attacken
Memcached Reflection Attacks

Memcached Reflection Angriffe nutzen im Internet frei verfügbare Server, welche Memcached installiert haben. Diese Server werden als „Verstärker“ genutzt. Der Angriff an sich erfolgt relativ einfach: Zuerst werden potentielle Verstärker gesucht. Dies geschieht mittels UDP-Internetscans auf Port 11211. Der Angreifer stellt nun (zehn)tausende von Anfragen an die entsprechenden Server und nutzt dabei die IP Adresse des Angriffsziels als Absender-IP, so dass die Antworten der Memcached-Instanzen nicht an den Angreifer selbst, sondern in Richtung des Angriffsziels gesendet werden. (Zehn)tausende von Antworten werden dadurch von den Memcached Hosts in Richtung des Angriffsziels gesendet.

Angriffseigenschaften:

Attack Vector: Memcached Reflection

Peak Bandwidth: 460 Gigabits per second (bisher)

Source Port: 11211

Memcached Reflection Attack

2018-02-xx 02:34:56.628098 IP S1.S1.S1.S1.11211 > Z.Z.Z.Z.47834: UDP, length 1150
2018-02-xx 02:34:56.628100 IP S2.S2.S2.S2.11211 > Z.Z.Z.Z.57156: UDP, length 1150
2018-02-xx 02:34:56.628101 IP S1.S1.S1.S1.11211 > Z.Z.Z.Z.35003: UDP, length 1150
2018-02-xx 02:34:56.628102 IP S1.S1.S1.S1.11211 > Z.Z.Z.Z.51276: UDP, length 1150
2018-02-xx 02:34:56.628104 IP S2.S2.S2.S2.11211 > Z.Z.Z.Z.24129: UDP, length 1150
2018-02-xx 02:34:56.628107 IP S3.S3.S3.S3.11211 > Z.Z.Z.Z.61202: UDP, length 1150

Die eigentlichen Anfragen auf den Memcached Host sind dabei recht klein, während die Antworten um ein Vielfaches größer ausfallen. Analysen der Angriffe zeigten, dass der Verstärkungsfaktor in die Tausende gehen kann. Auch ein Angreifer, der mit relativ geringer Bandbreite angebunden ist, kann mit geringem Ressourceneinsatz Angriffe in der Größenordnung von über 100 Gbps erzeugen.

Country Count
US 452
FRA 205
NL 117
CAN 108
JPN 75
UK 55
RUS 36
VNM 31
IND 31
BRA 20
TUR 16
THA 15
GER 14
POL 13

Schlussfolgerung:

Memcached Reflection Angriffe sind eine massive Bedrohung, da der Verstärkungsfaktor immens hoch ist. Besorgniserregend ist auch, dass Memcached den Zugriff auf die im Cache befindlichen Daten ohne jegliche Authentifizierung erlaubt. Bei freiem Zugriff auf Port 11211 via UDP und TCP können Dritte sehr einfach an Daten in den entsprechenden Caches gelangen und diese auch modifizieren. Link11 empfiehlt hier den Zugriff auf Memcached von extern weitestgehend einzuschränken.

Praktischer Leitfaden zur Sicherheit von Microservices
Neuer DDoS-Report für das 1. Halbjahr 2022
X