Cybersicherheit ist eine Welt voller Möglichkeiten und Herausforderungen, in der Frauen eine zunehmend wichtige Rolle spielen. Die Branche wächst und entwickelt sich weiter. Dabei stehen Frauen oft vor einzigartigen Hindernissen und müssen sich mit spezifischen Bedrohungen auseinandersetzen. In einem kürzlichen Podcast-Gespräch zwischen Lisa Fröhlich, der Unternehmenssprecherin von Link11, und Julia Dudenko, Group CISO bei Haniel, wurden einige Einblicke gewährt, die verdeutlichen, wie Frauen in dieser schnelllebigen und dynamischen Umgebung Bedrohungen begegnen und gleichzeitig Chancen nutzen.
Das Gespräch begann mit einem Blick auf die Bedeutung der frühen Bildung im Bereich Cybersecurity. Julia Dudenko betonte die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Cybersicherheit in der Gesellschaft zu schärfen, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen. Sie betonte, dass die Vielfalt der Berufe in der Cybersicherheitsbranche oft nicht ausreichend bekannt ist und es wichtig ist, junge Menschen frühzeitig für diese spannende Karrieremöglichkeit zu begeistern.
Ein weiterer wichtiger Diskussionspunkt, waren die Herausforderungen, denen Frauen in der Cybersicherheitsbranche gegenüberstehen. Aktuelle Statistiken zeigen, dass Frauen nach wie vor stark unterrepräsentiert sind, insbesondere in Führungspositionen innerhalb der Branche. Dies spiegelt sich nicht nur in der Geschlechterverteilung wider, sondern auch in den Gehaltsunterschieden zwischen männlichen und weiblichen Fachkräften.
Die Group CISO von Haniel teilte ihre persönlichen Erfahrungen als eine der wenigen Frauen in einer technischen Führungsposition und betonte die positiven Aspekte, wie klare Feedbackmechanismen und eine erhöhte Sichtbarkeit. Die einzige Frau im Raum zu sein hat eben auch klare Vorteile.
Das Gespräch schloss mit einem Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen in der Cybersicherheit. Julia Dudenko brachte zum Ausdruck, wie sich die Art der Bedrohungen im Laufe der Zeit verändert hat und wie wichtig es ist, sich kontinuierlich anzupassen, um auf neue Herausforderungen reagieren zu können.
Traditionelle Sicherheitsmaßnahmen sind oft nicht mehr ausreichend, um komplexe Angriffe wie Ransomware, Phishing und Advanced Persistent Threats (APTs) abzuwehren. Frauen in der Cybersicherheit können zwar über technisches Know-how verfügen, müssen es aber nicht zwangsläufig. Wichtiger in der Rolle des CISOs ist ein tiefgreifendes Verständnis für die Geschäftsprozesse und die sich entwickelnde Bedrohungslandschaft sowie die daraus resultierende Risiken. Außerdem hilft die Fähigkeit, die Gefahren nachvollziehbar präsentieren zu können, sie finanziell zu beziffern sowie proaktiv zu handeln.
Daneben hob die erfahrene IT-Sicherheitsexpertin die Bedeutung von KI-gestützten Sicherheitslösungen, Identitätsschutz und der Bekämpfung personalisierter Angriffe hervor. Sie erläuterte die Notwendigkeit, sich auch auf neue Herausforderungen wie Quantencomputing vorzubereiten und sich kontinuierlich weiterzubilden, um mit den sich ständig ändernden Bedrohungslandschaften Schritt zu halten.
Das Podcast-Gespräch zwischen Lisa Fröhlich und Julia Dudenko gewährte einen faszinierenden Einblick in die Welt der Cybersicherheit und die Rolle der Frau in dieser Branche. Die Zukunft der Cybersicherheit liegt zunehmend auch in ihren Händen. Und es ist entscheidend, dass sie die Unterstützung und Förderung erhalten, die sie verdienen. Dies erfordert nicht nur eine Änderung der Unternehmenskultur und -praktiken, sondern auch gezielte Maßnahmen zur Förderung von Diversität und Inklusion in der Branche.
Es ist an der Zeit, Geschlechterstereotype zu überwinden und Frauen in der Cybersicherheit als gleichwertige Partner anzuerkennen. Durch die Bereitstellung von Mentoring-Programmen, Schulungen und Weiterbildungsangeboten können Unternehmen dazu beitragen, das Potenzial von Arbeitnehmerinnen in der Branche voll auszuschöpfen.
Insgesamt bietet die Cybersicherheitsbranche nicht nur eine Vielzahl von beruflichen Möglichkeiten, sondern auch die Chance, einen positiven Einfluss auf die digitale Zukunft zu haben. Durch Zusammenarbeit, Unterstützung und Engagement können Frauen dazu beitragen, eine sicherere und resilientere digitale Welt für alle zu schaffen.